
Erwachsene streiten, Kinder streiten und natürlich streiten auch Dinosaurier, dann nennt man sie die Streitsaurier. Und bei dem Superosaurus und dem Miracelrex ist alles eine Streitfrage, wer ist der Bester, der Klügste und vor allem, wem gehört die Insel die so schön im Meer liegt. Also tragen sie einen Wettkampf aus, wer der Stärkste ist und merken dabei, dass ihre Insel bloß der Rücken einer riesigen Planschosaurierin ist. Was eine Glück das die beiden zu zweit sind und die Planschosaurierin keinerlei Hunger hat. Auf einem kleinen Baumstamm können sie entkommen und plötzlich finden sie eine richtige Insel, und die wird: Unsere Insel!
Eine tolle einleuchtende Geschichte um Streit, Versöhnung und kluge Entscheidungen, die selbst, die aller kleinsten gut verstehen. Die Illustrationen sind entzückend und herrlich farbenfroh. Ein überaus geeignetes Vorlesebuch, bei dem Oma, Opa und die Enkel oder Mama, Papa mit ihren kleinen Lieben viel zu schauen haben. Für mich ein ideales Nikolausgeschenk, das jedem Kleinkind viel Freude bereiten wird. Selbst ich habe Superosaurus und Miracelrex ins Herz geschlossen.
Sissi – der Film, jedes Jahr zu Weihnachten, gehört ist die Trilogie ein Muss. Wer mag denn nicht dieses herzallerliebste Gesicht und Lächeln von der jungen Sissi mit ihrer einfühlsamen Stimme? Romy Schneider und Karlheinz Böhm, ein Traumpaar auf der Leinwand. Das Kaiserpaar des damaligen Kaiserreichs Österreich-Ungarn. Egal, wo man heute hinreist, nach Wien oder Budapest, Sissi ist der Anziehungspunkt und jede Stadtführung erwähnt immer wieder Sissi. Der Stolz der Menschen beider Länder ist ungebrochen. Was der Regisseur Ernst Marischka mit dem Film und dem Traumpaar Sissi und Franzl geschaffen hat, ist einzigartig und prägt die Länder bis in die heutige Zeit. Doch war das Leben der Sissi wirklich so? Die junge Sissi, mit 15 hat sie ihren Franzl kennengelernt. Mit 16 kam sie an den Wiener Hof und wurde verheiratet. Mit 17 das erste Kind geboren. Natürlich ist eine Fünfzehnjährige begeistert von dem Cousin mit Aussicht, die Kaiserin zu werden. Wenn dann noch die Schwärmerei sogar zur Liebe wird, ist das Glück doch perfekt. Das Leben zeigt uns auch andere Seiten. Der Franzl muss sich um den Staat kümmern, die strenge Schwiegermutter entzieht Sissi die Kinder. Dann verliert sie auch noch eine Tochter, an deren Tod sie sich selbst die Schuld gibt. Es folgen Depressionen und die Flucht in Reisen, ins Ausland. Gut, dass es den Autor und Kurator der Habsburger Geschichte Sebastian Kadas gibt. Er fasst in seinem kaiserlichen Kochbuch Geschichte und Wirken mit den kulinarischen Genüssen am Hofe zusammen.
Ich habe einige von Konstantin Weckers Büchern gelesen: Der Klang der ungespielten Töne, Mönch und Krieger und Uferlos. Mit sechzehn Jahren sah ich den damals dreißigjährigen Sänger das erste Mal live und ich war im Laufe meines Lebens unzählige Male bei seinen grandiosen Konzerten. Das Konzert 2024 in der Alten Oper in Frankfurt war mein Letztes. Konstantin Wecker, ein Sänger im Alter von siebenundsiebzig Jahren, und auch ich mittlerweile eine ältere Frau, war ich doch immer noch Liebhaberin seiner Musik. Er hat mit seinen Liedern und seiner Bühnenpräsenz eine enorme Botschaft herübergebracht – und das immer leidenschaftlich!
Luc Verlains Fall am Jakobsweg oder: Ein Krimi als literarischer Reiseführer. Espelette – baskisch Espeleta – ist ein baskischer, malerischer Ort in der Provinz Labourd zwischen dem Atlantik und den Pyrenäen. Besser bekannt durch seine leuchtend roten Paprikafelder, woraus der bekannte und weltweit exportierte Piment Espelette kommt. Man nimmt ihn zum Würzen und Haltbarmachen, z. B. für den berühmten Jambon Bayonne. In dieser baskischen Gegend ist der Piment d’Espelette ein Grundnahrungsmittel. Man benutzt ihn vom Aperitif bis zum Dessert und gilt dort als Pfefferersatz. Die Feinschmecker-Küche steht darauf. Genau in diese kulinarische Region entführt uns der Gourmet und Krimiautor Alexander Oetker in seinem neusten Kriminalroman „Wolfstal“.
Laut neuesten Umfragen der Bundesverbraucherzentrale nehmen dreiviertel der Bundesbürger Nahrungsergänzungsmittel. Die Hälfte davon sogar regelmäßig. Mit den zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen wird versucht, die eigene Ernährungsform zu unterstützen. Die Werbung suggeriert es. Pharmaindustrie und Ärzte empfehlen es, sogar bei Schwangerschaften. Die Zusatzstoffe sind zwar nicht schädlich, sondern nur unnötig. Jamie Oliver, der bekannte Kochbuchautor und unterhaltsame Fernsehkoch, hat sich zu seinem fünfzigsten Geburtstag Gedanken gemacht: Was würde unser Körper für ein positives, gesundes, langes Leben benötigen? Hier sein Buch für uns: „Eat Yourself Healthy“ – Iss dich gesund! Also weg mit den angeblichen Aufbaumitteln und Unterstützungspillen, etc. Die Natur, gerade aus dem biologischen Anbau, gibt uns alles, was wir benötigen, und wie man es zusammenstellt und lecker zubereitet, zeigt uns Jamie Oliver mit „Eat Yourself Healthy“.
Wenn man in der Gastronomie einen Namen hat, heißt es nicht, wir gehen in das Lokal oder Restaurant oder, wie hier ins Drei-Sterne-Restaurant Victor´s Fine Dining im Residenz Hotel Schloss Berg, sondern wir gehen zu Sarah und Christian Bau. Dem einzigen 3-Sterne-Restaurant, welches von einem Ehepaar hochklassig bekocht wird. Endlich wird die Partnerin nicht im Hintergrund versteckt. Es heißt immer Sarah und Christian Bau. Hier stellt sich für mich die Frage: Wenn Christian Bau 3 Sterne erkocht und Sarah ebenso, sind das dann 6 Sterne? Kleine persönliche Einlage des Rezipienten. „Einfach Bau“, von Sarah und Christian Bau zusammengestellt, geschrieben und mit Tipps und Tricks für zu Hause verfeinert, ist jeden Stern wert.
Vater Italiener, Mutter Deutsche, Urlaube nur in Italien/Sizilien, eine begnadete Mutter als Köchin und der Familienzusammenhalt: gemeinsames Kochen und gemeinsames Essen–Genießen ist Tradition, das ist die Jugend und Intention zu diesem Buch „Spaghetti Pop“ von Luca Vasta. Eine Liebeserklärung an die italienische Küche.